Unter der Bezeichnung Pocket Controller stellt axxent einen sehr kompakten Controller mit vielfältigen Signal-Beeinflussungsmöglichkeiten vor. Das einkanalige Gerät wird mittels Befestigungsbügel direkt auf die Rückseite von z.B. aktiven Lautsprechern befestigt oder auch bei Abnahme des Bügels als kleines Tischgerät verwendet.
Drucktasten und ein zweizeiliges Display erlauben einfache Einstellung der gewünschten Signalparameter wie Delay bis 200 m in Millisekunden, Meter, Fuß, Samples, Filter in fünf verschiedenen Modi und in 6 dB Schritten bis 48 dB/Okt., Phasen- und Gaineinstellung, Hoch- und Lowpassfilter in Butterworth, Bessel- und Linkwitz-Riley Charakteristik, sowie Limiter-Einstellung in einem weiten Bereich.
Ein Rauschgenerator und Sinusgenerator vervollständigen die Reihe von Einstellmöglichkeiten. Neun nichtflüchtige Speicher können direkt am Display mit Tastendruck abgerufen werden. Der Pocket Controller wird am Gerät selbst bedient, sondern auch am Computer mit Windows-kompatibler Software, verbunden mit USB-Schnittstelle. Das Software-Menü ist äußerst übersichtlich und einfach zu bedienen.
Das Einsatzgebiet des Audiocontrollers ist u.a. in der Kirchenbeschallung -speziell bei Problemen mit vorhandenen Beschallungssystemen, die klangtechnisch durch das Einfügen von modernster DSP-Technik verbessert werden können. Auch als universelles Audiotool kann es jedem Tontechniker im Bedarfsfall gute Hilfe leisten.
Eine Weiterentwicklung des bewährten Mischverstärkers AMV7240 MKII in analoger Technik ist das neue Modell AMV7240DSC. Gedacht für Installationen hauptsächlich in Kirchen, Schulen, kleineren Konferenzumgebungen, bietet das neue Gerät wie bisher 5 Mikrofon/Lineeingänge mit einzeln abschaltbarer Automischfunktion und 2 Aux-Pegel-Eingänge. Der Verstärkerausgang leistet 240 W rms an 50/70/100 V und 4 Ohm.
Neu ist der integrierte DSP in fortgeschrittener Technologie Made in Germany.
Features sind: 2 Kanäle, Delayzeiten bis 290 ms/99,5 m, Mixfunktion, Mehrfach-EQ’s einschließlich Parametrik-Filter, Shelving Allpass, variQ Filter in Butterworth-, Linkwitz-Riley, Bessel-Charakteristik mit Flankensteilheit in 6 dB-Stufen bis 48 dB. Des Weiteren Limiter-, Gain- und Autolevel-Einstellungen.
Der Automatikmischverstärker ist monaural und besitzt 3 symmetrische Linepegelausgänge. Line-Out 1 liegt nach dem Kanal 1 des DSP und parallel zu dem Leistungsverstärkereingang, Line-Out 2 ist dem Kanal 2 des DSP zugeordnet und Line-Out 3 pre DSP. Diese Zuordnungen können flexibel per Jumper umgestellt werden.
Mit dem neuen Mischverstärker lassen sich nachgeordnete Verstärker mit unabhängiger Signalbearbeitung und Delay betreiben. Ideal z.B. in Kirchen mit abgesetzten Lautsprechern.
Der Induktionsschleifen-Verstärker mit Modellbezeichnung ISV1090 ist eine Neuentwicklung aus dem Hause axxent. Diese Art Verstärker dient dem Ansteuern von im Raum verlegten Kabelschleifen. Die Kabelschleifen erzeugen dann eine Induktion, die von in Hörgeräten vorhandenen Spulen empfangen wird
Der neue Verstärkertyp ermöglicht durch Jumpereinstellungen verschiedene Ausgangsleistungen in vier Stromstufen zur Ansteuerung von Hörschleifen von kleinsten bis größten Räumen, was die Auswahl von verschiedenen Verstärkertypen obsolet macht.
Für die Installation sogenannter low-spillover-Hörschleifen ist der ISV1090 prädestiniert. Solche Hörschleifen mit geringem Übersprechen werden bei nebeneinanderliegenden Räumen, wie Konferenzräumen, Kinosälen in Multiplexkinos usw. benötigt. Dafür wird ein ISV1090 als „Master“-Gerät betrieben und eine erste Schleife angesteuert, mit eingestecktem 90° Phasenschiebermodul versehen und mit Klinkenkabel mit einem weiteren Verstärker verbunden. Das phasenverschobene Signal wird in den „Slave“-Verstärker eingespeist und damit eine zweite Schleife, die verschoben über der ersten liegt, angesteuert.
Der neue axxent Induktionsschleifenverstärker ISV-1090 ist ab sofort lieferbar und hat einen Listenpreis von € 690,-- zzgl. Mwst. Das Phasenschiebermodul PSM90 kostet € 90,-- zzgl. Mwst.
Die COMBOX. ermöglicht nicht nur laute und verständliche Kommunikation zwischen Ton- und Licht-Bedienpersonal, Rufdurchsagen für Künstler und Artisten, sondern stellt auch die Funktionen eines Partyline-Intercomsystems zur Verfügung.
COMBOX. kann als Shoutbox (dt. Brüllbox) für Bühnenpersonal genutzt werden und ist auch zweckmäßig für FOH-Toningenieure, die nicht ständig mit einem Headset arbeiten wollen. Zudem ist es ein praktisches Werkzeug für Durchsagen und Vollduplex-Kommunikation zwischen Regie und Künstlern backstage und von und zu Künstlergarderoben.
Eine leistungsstarke Verstärker/Lautsprecherkombination bietet laute Stimmverständlichkeit und die mögliche Benutzung mit Headsets erlaubt auch leise Kommunikation. Der Lautsprecher schaltet bei Verwendung eines Headsets automatisch ab.
Ein XLR-Eingang für dynamische Mikrofone erlaubt die Kommunikation im Wechselsprechbetrieb. Auch hier, um akustische Rückkopplung zu vermeiden, wird der Lautsprecher gemutet.
Der regelbare XLR-Programmeingang erlaubt den Nutzern das Mithören des Bühnen-/PA-Tons und ist auf das Partyline-Intercomsignal zuschaltbar oder als reines Monitorsignal auf der COMBOX. hörbar.
Eine sehr helle (abschaltbare) LED Signalleuchte dient dem Rufen der Sprechpartner. Auch ein Piezosummer ist für die Signalisierung vorhanden.
Die COMBOX. kann in eine beliebige Kette von Intercom-Komponenten eingefügt werden oder mehrere COMBOX. können - mittels handelsüblicher XLR-Mikrofonkabel verbunden - für sich ein Intercomsystem bilden.
Auch kann die COMBOX. als Einkanal-Intercom-Masterstation verwendet werden und damit auch mehrere Intercom-Komponenten wie Beltpacks, Signalleuchten, Interfaces usw. mit der notwendigen Betriebsspannung versorgen.
Aufgrund der Wedge-Bauform kann die COMBOX sowohl als Tischgerät und auf dem Boden in zwei Winkeln genutzt werden. Sie besitzt zwei 3/8“ Mikrofongewinde zur Montage auf Mikrofonstativen. Die COMBOX. besitzt ein integriertes Netzteil zum universellen Betrieb zwischen 100 – 240 V Wechselspannung.
Hier geht es zum Artikel im Event Elevator:
Shoutbox und Intercom-Hauptstation – eine Kombination als weltweite Neuheit von axxent.
Das neue Verstärkermodell AX-2500-2TS bietet zweimal 500 W Leistung an 100 V und kann damit leistungsfähige
Lautsprecherboxen mit der nötigen Leistung versorgen oder auch eine Vielzahl von kleineren 100 V-Lautsprechern.
Eine Besonderheit dieses Verstärkers ist ein zusätzlicher Eingang pro Kanal für Durchsagen, für Notruf oder
gewünschte Ansagenachrichten. Dieser zusätzliche Eingang unterdrückt das Signal des ersten Eingangs.
Zum sicheren Schalten dieser Eingangskonfiguration muss das Notrufsignal durch eine 24 V-Steuerspannung
aktiviert werden.
Weitere Features dieses neuen Verstärkers sind u.a. DIP-Schalter für Hochpassfilter mit 60 oder 80 Hz,
Stereo- oder Eingangsparallelbetrieb, abnehmbare Gain-Potiknöpfe, zur Sicherheit abdeckbar mit Schutzkappen, Schaltnetzteil und Klasse-H-Betrieb für geringe Abwärme. Isolierte Ausgangsübertrager sorgen für Erdfreiheit
und die notwendige elektrische Sicherheit.
Die kleine Hauptstation, gebaut nach dem Partyline-Prinzip oder auch Zweidrahtprinzip, besitzt die bekannte Gegensprechfunktion mittels Headsets und einen eingebauten und abschaltbaren Lautsprecher.
Alle handelsüblichen Intercom-Headsets mit dynamischer Mikrofonkapsel können auf der Frontseite angeschlossen
werden. Auch eine Mikrofonanschlussbuchse für Schwanenhalsmikrofone oder kabelgebundene Mikrofone ist
vorhanden. Zur Signalisierung nutzt die Intercomstation Lichtruf und schaltbar auch Tonruf. Ein Schalter auf der Geräterückseite aktiviert eine „Line Termination“, d.h. einen Widerstand zur Stabilisierung der Intercompegel für
das Intercom-Gesamtsystem.
Das mitgelieferte Netzgerät erlaubt die Spannungsversorgung von etwa 10 angeschlossenen Intercom-Komponenten wie Beltpacks und Signalleuchten. Mittels optionalem 19“-Kit RMK100 kann die Hauptstation auch in 19“ Racks eingebaut werden.
Die Hauptstation CP100S hat einen unverbindlichen Preis von € 533,-- inkl. Mwst. und ist ab sofort lieferbar.
axxent e.K., deutscher Hersteller von Ela-Geräten und Intercomsystemen, kündigt jetzt drei Einkanalverstärker an, die ausschließlich mit Konvektionskühlung arbeiten, d.h. ohne Lüfter und somit ohne Betriebsgeräusche. Durch den lautlosen Betrieb sind diese Verstärker auch für den Einsatz in sehr ruhiger Umgebung, wie z.B. in Kirchen, geeignet.
Die drei Modelle, in Leistungsstufen 120 W, 240 W und 400 W besitzen Schaltnetzteile für geringes Gewicht und niedrigen Wärmeverlust, Konstantspannungsausgänge für 50 V-, 70 V-, und 100 V-Betrieb sowie einen niederohmigen Ausgang. axxent legt besonderen Wert darauf, dass die Konstantspannungsausgänge über hochwertige Ausgangsübertrager, und damit volle galvanische Isolation und Erdfreiheit gegeben ist.
Das 120 W-Modell AX-1121TS besticht durch die geringe Bauhöhe von nur einer Höheneinheit und 5,5 kg Gewicht. Die beiden leistungsstärkeren Modelle mit 240 W und 400 W sind in Gehäusen mit 2 Höheneinheiten untergebracht.